20/05/2019
Innerhalb des Cambridge English-Systems stellt das CAE die mittlere von drei Prüfungen zum Nachweis der akademischen Englischkenntnisse dar. Es entspricht dem Sprachniveau C1 nach dem Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). Die meisten Hochschulen in England, aber auch einige in anderen englischsprachigen Ländern, akzeptieren das Cambridge CAE als Sprachnachweis für die Zulassung.
Prüfungsinhalte und Testaufbau des Cambridge CAE
Die CAE-Prüfung umfasst fünf Kompetenzbereiche:
- Lesen (Reading)
- Schreiben (Writing)
- Sprachgebrauch (Use of English)
- Hörverstehen (Listening)
- Sprechen (Speaking).
Insgesamt dauert die CAE-Prüfung etwa 4 Stunden und 40 Minuten.
Reading
Die Prüfungseinheit zum Reading nimmt 75 Minuten in Anspruch. Hier sind zu verschiedenen Texten Multiple-Choice-Fragen zu beantworten, Lückentexte zu vervollständigen und Informationen zuzuordnen. Die Texte stammen aus den Bereichen Literatur und Printmedien.
Writing
Der Prüfungsteil zum Writing dauert 90 Minuten. Hier gilt es, zwei verschiedene Texte zu schreiben. Mögliche Texttypen sind zum Beispiel Briefe, Berichte, Rezensionen oder Artikel.
Use of English
Der Abschnitt zum Use of English ist 60 Minuten lang und prüft die Bereiche Grammatik und Vokabular. Verschiedene Fragetypen sind zu absolvieren, zum Beispiel Multiple Choice und verschiedene Variationen von Lückentexten.
Listening
Der Prüfungsteil zum Listening nimmt etwa 40 Minuten der CAE-Prüfung ein. Der Prüfling hört sich verschiedene Sprachaufnahmen an; Das können Interviews, Radiosendungen, Vorträge oder Gespräche in Alltagssituationen sein. Im Anschluss muss er verschiedene Fragetypen bearbeiten, beispielsweise Multiple Choice und Vervollständigung von Sätzen.
Speaking
Der abschließende Prüfungsteil zum Speaking dauert lediglich 15 Minuten. Die Prüflinge absolvieren ihn zusammen mit einem anderen Teilnehmer. Zuerst beantworten sie allgemeine Fragen zu den eigenen Interessen, zum Studium und zur Karriere. Dann referieren sie kurz über zwei bis fünf Fotos und führen dann ein Gespräch mit dem anderen Testteilnehmer.
Die ersten vier Prüfungseinheiten absolvieren die Teilnehmer an einem Tag. Der mündliche Teil (Speaking) kann je nach Testzentrum auch einige Tage vor oder nach dem schriftlichen Teil stattfinden.
Bewertungsskala des Cambridge CAE
Jeder der fünf Prüfungsbereiche erhält eine Wertung auf einer Skala von 0 (niedrig) bis 20 (hoch). Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe der fünf Einzelpunktzahlen.
Die Punktzahlen sind in verschiedene Abschnitte eingeteilt. Das Cambridge CAE gilt als bestanden in den Abschnitten:
- Grade A (80 bis 100 Punkte)
- Grade B (75 bis 79 Punkte)
- Grade C (60 bis 74 Punkte)
Dabei entspricht Grade A bereits dem Sprachniveau C2, also dem nächsthöheren Niveau über C1. Erreicht ein Prüfling diese Bewertung, wird dies auch auf dem Zertifikat vermerkt. Grade B und Grade C entsprechen hingegen dem Sprachniveau C1.
Wer eine Punktzahl zwischen 45 und 59 erreicht, hat zwar das CAE nicht bestanden, bekommt aber immerhin bescheinigt, dass die erreichte Sprachkompetenz dem Niveau B2 entspricht.
Unter 45 Punkten gilt das CAE als überhaupt nicht bestanden. Es ist möglich, das CAE zu wiederholen, um die erreichte Bewertung zu verbessern. Es gibt keine Beschränkung der Versuche.
Das CAE ist, anders als zum Beispiel der TOEFL oder IELTS, grundsätzlich lebenslang gültig. Dennoch kann es natürlich vorkommen, dass die Wunschhochschule nur Testergebnisse akzeptiert, die analog zu den Gültigkeitsdauern anderer Tests, nicht älter als zwei Jahre sind.
Vorbereitung auf das Cambridge CAE
Die Organisation Cambridge English Language Assessment bietet verschiedene Lernhilfen zur Vorbereitung auf das CAE an. Kostenlos stehen auf der offiziellen CAE-Website neben Tipps zum Testablauf auch einige Übungstests zur Verfügung. Daneben gibt es auch kostenpflichtige, ausführlichere Lernmaterialien.
Testzentren und Prüfungstermine für das CAE
Es gibt weltweit zahlreiche Testzentren, an denen zu unterschiedlichen Terminen im Jahr die CAE-Prüfung abgelegt werden kann. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es jeweils mehrere Orte zur Auswahl. Eine Übersicht aller Testzentren und der Termine können Interessenten auf der offiziellen CAE-Website des Cambridge English Language Assessment einsehen.
Das CAE gibt es grundsätzlich als Computer- und Papierversion. Allerdings ist nicht jeder Prüfungstermin und jede Version in jedem Testzentrum verfügbar. Nähere Informationen dazu sind über das jeweilige Testzentrum erhältlich. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über das Testzentrum, an dem die Interessenten das CAE ablegen wollen. Die Modalitäten können dabei variieren.
Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig anzumelden, da einzelne Prüfungstermine oder -zentren durchaus früh ausgebucht sein können. Bei eurer Planung solltet ihr unbedingt die Fristen der Hochschulen berücksichtigen. Wenn ihr den Test in der computerbasierten Version ablegt, könnt ihr die Ergebnisse nach rund zwei Wochen einsehen. Bei der papierbasierten Version dauert die Auswertung mit rund vier Wochen weitaus länger.
Kosten und Zahlungsmöglichkeiten für das CAE
Die Kosten und die Zahlungsmöglichkeiten für die CAE-Prüfung sind abhängig vom Testzentrum. Die Gebühren und bewegen sich derzeit zwischen EUR 150 und EUR 200. Nähere Informationen erhaltet ihr über das jeweilige Testzentrum.
Quelle: College contact