Neue Darstellung für Prüfungsergebnisse
Seit Januar 2015 verwendet Cambridge English ein neues System, um die Prüfungsergebnisse zu erfassen und darzustellen, welches ausführlichere Informationen zu den Leistungen der Kandidaten enthält: Die Cambridge English Scale.
Unsere Prüfungen auf der Cambridge English Scale
*Linguaskill umfasst eine maximale Punktzahl von 180+, dies entspricht auf der GER-Skala dem Level C1 (oder höher). Die dem Level C2 entsprechende Punktezahl wird Anfang 2021 eingeführt.
Die Cambridge English Scale ist eine Punktskala, auf der die Ergebnisse der Cambridge English Prüfungen abgebildet werden. Sie stützt sich auf unsere bestehende Ergebnisauswertung sowie jahrelangee Forschungsarbeit und ist zudem abgestimmt auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Die Prüfungsnoten (Grades) und die GER-Niveaustufen sind beide auf der Cambridge English Scale an konkreten Punkten verankert. Beispielsweise bedeutet eine Punktzahl von 180 auf der Cambridge English Scale im B2 First eine Prüfungsnote A und gibt zudem an, dass der Kandidat die GER-Stufe C1 erreicht hat. Diesselbe Punktzahl im C1 Advanced bedeutet die Note C. Kandidaten, welche 180 Punkte im C2 Proficiency erzielen, haben die Prüfung nicht bestanden, erhalten jedoch ein Zertifikat, welches ausweist, dass ihre Kenntnisse dem Niveau C1 entsprechen. Das gleiche Fertigkeitslevel wird damit über alle Prüfungen hinweg mit der gleichen Punktzahl versehen, Kenntnisse auf Stufe C1 liegen beispielsweise zwischen 180 und 199 Punkten.
Vorteile
- Ausführlichere Prüfungsergebnisse – Mit der Cambridge English Scale erhalten Kandidaten eine Punktzahl für jede Sprachfertigkeit (Reading, Writing, Listening und Speaking) sowie Use of English. Sie erhalten außerdem eine Gesamtpunktzahl für die ganze Prüfung. Dies macht es leichter, festzustellen, in welchen Sprachfertigkeiten noch Verbesserungsbedarf besteht.
- Klar und einheitlich – Die Ergebnisse all unserer Prüfungen werden auf derselben Skala dargestellt. Die Punktzahlen auf der Cambridge English Scale ersetzen die bisherige Punktzahle (die sogenannten Standardised Scores) und das Kandidatenprofil.
- Einfacherer Leistungsvergleich: Dank der Cambridge English Scale ist es einfacher, die Ergebnisse unserer verschiedenen Prüfungen miteinander zu vergleichen und deren Bezug zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) sowie zu IELTS ist klarer. Die Ergebnisse auf der Cambridge English Scale geben zudem einen besseren Aufschluss über die Fortschritte eines Kandidaten von einer Prüfung zur nächsten.
Dank diesen Vorteilen erlaubt die Cambridge English Scale, den Bedürfnissen unserer Nutzer, einschliesslich Kandidaten, Lehrpersonen, Universitäten und Einwanderungsbehörden, besser zu entsprechen. So können Arbeitgeber beispielsweise Voraussetzungen in bestimmten Sprachfertigkeiten (Reading, Writing, Listening, Speaking) festlegen.
Die Prüfungsergebnisse werden ab den folgenden Zeitpunkten auf der Cambridge English Scale dargestellt:
Seit Januar 2015 - B2 First, B2 First for Schools, C1 Advanced und C2 Proficiency
Ab Februar 2016 – A1 Key, A1 Key for Schools, B1 Preliminary, B1 Preliminary for Schools sowie Business English (B1 Business Preliminary/B2 Business Vantage/C1 Business Higher)